
Die Offene Ganztagsschule (OGS) an der EGS -Troisdorf befindet sich direkt in den Räumlichkeiten unserer Schule, die von Kindern und Erwachsenen liebevoll „Regenbogenschule“ genannt wird. Wir verfügen über eigene OGS-Räume und nutzen darüber hinaus die gesamte Infrastruktur der Schule wie Klassenräume, Funktionsräume, die Aula, das Leseland, Schulhof und Turnhalle. Dadurch können wir den Kindern vielfältige Lern-, Spiel- und Erfahrungsräume bieten.



Gemäß dem Schulmotto „Gemeinsam auf dem Weg“ gestalten wir den Alltag in der OGS so, dass sich alle Kinder sicher, wohl und angenommen fühlen. Eine vertrauensvolle Atmosphäre ist dabei Grundlage für Entwicklung, Freude und Lernen.
Wir fördern Partizipation und Teilhabe, leben demokratische Grundhaltungen und ermöglichen interkulturellen Austausch. Werte wie Toleranz, Respekt und Ehrlichkeit sind wesentlicher Bestandteil unseres pädagogischen Handelns und stärken das soziale Miteinander.
Die OGS an der EGS Troisdorf bietet Platz für 120 Kinder der Klassenstufen 1 bis 4. Durch unsere Struktur können wir jedes Kind im Blick behalten und individuelle Bedürfnisse bestmöglich berücksichtigen.
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten sind ganzjährig von 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr.
In den Winterferien ist die OGS vom 24.12. bis 01.01. eines Kalenderjahres geschlossen. An gesetzlichen Feiertagen, Weiberfastnacht, Rosenmontag sowie an drei pädagogischen Planungstagen, einer Personalversammlung und einem Betriebsfest bleibt die Einrichtung geschlossen. Feststehende Termine bekommen Sie immer am Anfang eines Jahres mitgeteilt.
Lernzeiten
Montag bis Donnerstag begleiten wir die Kinder in die Lernzeit. Gemeinsam mit Lehrkräften unterstützen wir die Kinder bei der Bearbeitung des Wochenarbeitsplanes. Die Ausgestaltung der Lernzeit orientiert sich an den Vorgaben der BASS 12-63 Nr. 2.
- Klasse 1 / 2 30 Minuten pro Lernzeit
- Klasse 3 / 4 45 Minuten pro Lernzeit
Mittagessen

Das Mittagessen ist ein zentraler Bestandteil des pädagogischen Alltags. Wir möchten den Kindern vermitteln, dass gemeinsames Essen nicht nur der Ernährung dient, sondern auch ein sozialer und kultureller Begegnungsraum ist. Die täglich vor Ort frisch zubereiteten Mahlzeiten werden in ruhiger, wertschätzender Atmosphäre eingenommen. Pädagogische Fachkräfte begleiten das Essen, unterstützen Tischkultur, Rücksichtnahme und Eigenständigkeit. Dabei achten wir auf ausgewogene Ernährung und berücksichtigen religiöse sowie gesundheitliche Besonderheiten.
Gruppenphase

In der Gruppenphase finden sowohl Freispiel als auch offene Angebote für die Kinder in den Multifunktionalen Gruppenräumen statt. Die Kinder nutzen ihre selbstbildungspotentiale und unterstützen sich gegenseitig. Sie wählen aus, womit sie sich beschäftigen möchten, haben Rückzugsmöglichkeiten zum Entspannen, aber auch Möglichkeiten, um aktiv zu sein. Spielort, der Spielpartner und Spielmaterial wählen die Kinder selbständig aus.
Neben dem Freispiel bieten wir den Kindern in der Gruppenphase auch offene Angebote an. Diese Angebote sind auf die Interessen und Bedürfnisse der Kinder abgestimmt und variieren dementsprechend.
AGs und Kurse
In enger Zusammenarbeit mit Externen Kooperationspartnern aber auch durch Einsatz der pädagogischen Mitarbeitenden haben wir für die Kinder ein breit gefächertes Programm an AGs aufgestellt. Diese Kurse werden von den Kindern für die Dauer eines Halbjahres gewählt und finden einmal wöchentlich von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr statt.

Ferienbetreuung

In den Ferien verwandelt sich die OGS in einen lebendigen Erlebnisraum. Die Kinder haben Zeit für Projekte, Ausflüge und Erholung – ohne schulischen Leistungsdruck.
Das Angebot richtet sich an den Bedürfnissen der Kinder aus und eröffnet neue Lern- und Erfahrungsfelder: Natur entdecken, kreativ sein, Bewegung, kulturelle Begegnungen und thematische Schwerpunktwochen. Strukturierte Tagesabläufe geben Sicherheit, gleichzeitig gibt es ausreichend Raum für freie Entscheidungen. Auch hier gilt unser Grundsatz der Partizipation: Kinder wirken an der Planung aktiv mit.
Die Ferienzeit wird so zu einer wertvollen Phase für soziales Lernen, Selbstständigkeit und Gemeinschaft.
Die Anmeldung für die Ferien erfolgt über eine Bedarfsabfrage, die wir den Kindern in ihre Postmappe legen.
Bitte beachten Sie, dass wir in den Sommerferien eine zweiwöchige Schließzeit und in den Weihnachtsferien vom 24.12. bis zum 01.01 geschlossen haben. Über Schließzeiten werden Sie jedoch gesondert informiert.
Zusammenarbeit mit Eltern und Schule
Erfolgreiche Ganztagsbildung gelingt nur durch eine enge Zusammenarbeit zwischen OGS, Schule und Eltern. Wir pflegen eine transparente, wertschätzende Kommunikation und verstehen uns als Bildungspartner. Regelmäßige Gespräche, kurze Wege im Alltag und ein guter Austausch bei Unterstützungsbedarfen sind für uns selbstverständlich.
Mit der Schule arbeiten wir auf Augenhöhe zusammen. Absprachen erfolgen kontinuierlich, sodass Unterricht und OGS ein gemeinsames pädagogisches Konzept verfolgen. Durch gegenseitige Unterstützung wird die Entwicklung aller Kinder bestmöglich begleitet.
Anmeldung
Im Sekretariat oder bei der OGS-Leitung erhalten Sie die Anmeldeformulare für die OGS. Die Anmeldefrist für das kommende Schuljahr ist immer der 31.12. des vorherigen Kalenderjahres. Das heißt, wenn Sie Ihr Kind für den 01.08.2026 anmelden möchten, müssen Sie bis spätestens den 31.12.2025 ihr Interesse bekundet haben.
Anmeldungen im laufenden Jahr sind nur in Ausnahmefällen möglich. Nach der Anmeldung vereinbaren die Eltern bei der OGS-Leitung einen Aufnahmetermin. Hier geben Sie alle ausgefüllten Unterlagen ab.

Kontakt
Leitung: Vassilios Arvanitis
Tel.: 02241 – 1685374
E-Mail: ogs-egs@hotti-ev.de
Fachbereichsleitung und Verwaltung im Hotti e.V.:
Hotti e.V.
Fachbereich Jugendhilfe & Schule
Dominik Quigg
Burgstr. 23
53757 Sankt Augustin
Tel.: 02241 87 80 720
E-Mail: dominik.quigg@hotti-ev.de
