OGS Waldschule

Die OGS befindet sich in den Räumlichkeiten der Waldschule. Hierzu nutzen wir die spezifischen OGS-Räume, Klassenräume, die Turnhalle, die Aula sowie die Schulbücherei.

In der OGS-Waldschule sind wir bestrebt, eine entspannte Atmosphäre zu schaffen, damit sich die Kinder in ihrem Alltagsgeschehen wohlfühlen. Durch persönliche Zuwendungen, Sicherheit und Vertrauen stärken wir das Bewusstsein der Kinder. Wir vermitteln Werte wie z.B.: Ehrlichkeit, Toleranz oder Respekt, fördern dadurch das soziale Miteinander und achten auf einen gleichberechtigten Umgang.

Die OGS Waldschule ist eine siebengruppige Einrichtung und betreut zurzeit 137 Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren (1. – 4. Schuljahr).

Öffnungs- und Schließzeiten

Die Öffnungszeiten sind ganzjährig von 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr.

Wir sind gebunden an den Runderlass NRW, Bass 12-63 Nr. 2. Nach der Landesentscheidung NRW besteht eine Anwesenheitspflicht bis 15:00 Uhr.

In den Winter- und Sommerferien sowie an gesetzlichen Feiertagen und weiteren besonderen Tagen bleibt die OGS geschlossen. Die Winterferien dauern vom 24. 12. bis zum 01. 01. eines Kalenderjahres. In den Sommerferien ist die OGS in der 3. und 4. Ferienwoche sowie am letzten Dienstag der Sommerferien geschlossen. Zusätzlich bleibt die Einrichtung an Weiberfastnacht und Rosenmontag, drei pädagogische Planungstage sowie ein Betriebsfest geschlossen. Feststehende Termine werden Ihnen zu Beginn eines jeden Jahres mitgeteilt.

Ferien

In einem Elternbrief fragen wir den Bedarf der Betreuung in den Ferien ab. Wir erstellen mit der verbindlichen Anmeldung für ihr Kind das Ferienangebot. Die Bedürfnisse und Interessen der Kinder werden hierbei berücksichtigt. Uns ist es dabei wichtig, Spaß und Spiel in den Vordergrund zu stellen.

In den ersten zwei Sommerferienwochen kooperieren wir mit der OGS Matthias-Langen-Str.

Eltern werden rechtzeitig informiert, in welcher Einrichtung die Ferienbetreuung satt findet.

Lernzeiten

Montag bis Donnerstag finden in festgelegten Gruppen die Lernzeiten statt. Wir richten uns nach dem Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung (Bass 12-63). Dieser gibt vor, in der Regel keine schriftlichen Aufgaben mehr zu Hause erledigen zu müssen. Der zeitliche Umfang der Hausaufgaben beträgt im Primarbereich:

  • 1. und 2. Klassen > 30 Min.
  • 3. und 4. Klassen > 45 Min.

Jedem Kind wird die Möglichkeit gegeben, in einem ruhigen Umfeld zunehmend selbstständig die Hausaufgaben zu erledigen. Dabei wird die Lernzeitbetreuung unter Anleitung von Lehrer*innen und OGS-Personal durchgeführt.

Für die notwendige Hilfestellung ist immer derselbe Ansprechpartner oder Ansprechpartnerin für die Kinder da. Unser Hauptanliegen ist es, dass die Kinder lernen, ihre schriftlichen Hausaufgaben selbstständig und eigenverantwortlich zu erledigen.

Mittagessen

Nach den Lernzeiten, beginnend mit der 1. Stufe, nehmen die Kinder ein Mittagessen ein. Dieses wird im Speiseraum, in einer ruhigen Atmosphäre, gemeinsam eingenommen. Unsere Hauswirtschafterin bereitet das Essen für die Kinder täglich frisch zu. Wir legen Wert auf ein gesundes und ausgewogenes Mittagessen, bei dem wir auf gesundheitliche und religiöse Aspekte achten. Rücksichtnehmen und Essregeln einhalten ermöglichen ein soziales Beisammensein. Nach dem Essen beteiligen sich die Kinder beim Abräumen ihrer Tische. Anschließend gehen die Kinder wieder in ihre Gruppen bzw. Klassenräume zurück. Stufe 3 und 4 nehmen ihr Mittagessen in den bereitgestellten Klassenräumen ein. Diese befinden sich auf der gleichen Höhe wir die Küche.

Freispiel

Vor und nach dem Mittagessen haben die Kinder der Stufe 1 die Möglichkeit, nach freier Wahl in den verschiedenen Gruppenräumen und Bereichen der OGS-Räume zu spielen.

  • Gruppenraum 1: Spielteppich und Schulecke
  • Kreativraum
  • Gruppenraum 2: Leseecke, Puppenecke, Spieltisch
  • Gruppenraum 3: Spieletische, Autoteppich, Duploteppich, Rollenspielecke
  • Gruppenraum 4: Bauraum mit verschiedenen Baukonstruktionsmaterial

In den Klassenräumen für Stufe 2 -4 werden verschiedene Materialien wie z.B.: Bastelmaterial, Konstruktionsmaterial, Bücher, Gesellschaftsspiele angeboten.

AG’s

Die Kurse finden montags, dienstags, donnerstags und freitags jeweils von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Diese werden von OGS-Mitarbeiter*innen durchgeführt. Je nach Kurswahl sind diese zwischen 3 Monate und ein halbes Jahr verbindlich. Die Angebote variieren immer nach den Bedürfnissen der Kinder.

Zurzeit finden u.a. folgende Angebote statt:

  • Schach-AG
  • Näh-AG
  • Traumreise-AG
  • Lese-AG
  • Tanz-AG
  • Sport-Spiel-AG
  • Bastel-AG
  • Fußball-AG
  • Cheerleading-AG
  • Selbstgemachte Spiele-AG
  • Wing-Tsun
  • Federball-AG
  • Offene Angebote wie z.B.: Bügelperlen, Diamond Painting, Luftknete, Gesellschaftsspiele

Außengelände und Umgebung

Die Waldschule hat ihren Namen durch den direkt angrenzenden Wald und das Naturschutzgebiet Wahner Heide. Das Außengelände wird von den Kindern unter Aufsicht der Mitarbeiter*innen im Nachmittagsbereich genutzt.

Auf dem eingezäunten Schulhof laden Spielangebote, wie z.B. ein Spielplatz, ein Klettergerüst, Baumstämme zum Balancieren sowie ein Bolzplatz, eine Nestschaukel, Fahrzeuge und viele weitere Außenspielmaterialien zum Toben, Spielen und Entspannen ein.

Anmeldung

Eltern melden ihr Kind für den Besuch der OGS im jeweiligen Schulsekretariat an. Die Anmeldung ist bindend für max. 1 Schuljahr. Die Anmeldefrist ist immer der 31.12. des Jahres. Anmeldungen im laufenden Jahr sind nicht möglich. Nach der Anmeldung vereinbaren die Eltern bei der OGS-Leitung einen Aufnahmetermin. Hier geben Sie alle ausgefüllten Unterlagen ab. Die Aufnahme in die OGS ist an die Aufnahme in der Schule gebunden!

Elternarbeit

Nach Bedarf finden Elterngespräche in Zusammenarbeit mit der Schule statt.

Die Eltern werden in Gespräch über die Entwicklung ihres Kindes informiert und in Erziehungsfragen beraten. Durch die Tür- und Angelgespräche ist ein ständiger Informationsaustausch mit den Eltern gegeben. Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wichtiger Bestandteil der OGS-Arbeit.


Der Fachbereich „Kooperation Jugendhilfe & Schule im Hotti e.V. ist Träger der OGS-Waldschule, sowie der OGS- Mattias-Langen-Str.

Hotti e.V. ist anerkannter Träger der Jugendhilfe nach §75 SGB VIII.


Kontakt

Leitung: Nicole Zimmermann
Tel.: 02241 – 72831
E-Mail: ogs-waldschule@hotti-ev.de

Fachbereichsleitung und Verwaltung im Hotti e.V.:

Hotti e.V.
Fachbereich Jugendhilfe & Schule
Dominik Quigg
Burgstr. 23
53757 Sankt Augustin
Tel.: 02241 87 80 720
E-Mail: dominik.quigg@hotti-ev.de